Detailansicht

Produktcode: MR-2025-3-131
Fundstelle: MR 2025 Heft 3, 131 - 138
Autor: Prof. Dr. Karl Riesenhuber, Ruhr-Univ. Bochum, Richter am OLG Hamm
Titel: Die unbenannten Verwertungsrechte der KI-Auswertung und KI-Anwendung
Beschreibung: Der Autor vertritt die Auffassung, dass die Werknutzung im Zusammenhang mit KI durch das Vervielfältigungsrecht nicht ausreichend erfasst ist, vielmehr ist der spezifischen Werknutzung durch KI auch durch ein unbenanntes Verwertungsrecht iSv § 15 Abs 1 und 2 dUrhG Rechnung zu tragen. 
Inhaltsübersicht:
Begründung von Verwertungsrechten im Wege der Rechtsfortbildung: 
Beteiligungsgrundsatz;
Unbenannte Verwertungsrechte nach deutschem und österreichischem Urheberrecht:
Sachfragen unbenannter Verwertungsrechte
Das Verwertungsrecht der KI-Auswertung
Empirischer Befund
Unbenanntes Verwertungsrecht: Recht der KI-Auswertung: Voraussetzungen, neue Verwertungsform mit Potential zur Generierung wirtschaftlicher Vorteile, keine adäquate Erfassung durch benannte Verwertungsrechte, systematische Zuordnung zum Urheber, Individualrecht ungeachtet der „kollektiven“ Nutzung, kollektive Wahrnehmung
Nutzungsrechte: KI-Ausbildung, KI-Anwendung als Vorgang, KI-Anwendung: Das schöpfungsähnliche KI-Produkt, 
Schranken
Angemessene Vergütung: Grundsätze, Grundlage der Bemessung, Kriterien für die Vergütungshöhe
Folgefragen
Kategorie: Urheberrecht; KI (Künstliche Intelligenz)
Preis: EUR 11.00 (Nettopreis EUR 10.00 zzgl. 10.00 % USt.) und zzgl. Versandkosten
ISBN: 0257-3822 (MuR Wien)
Typ: Artikel PDFMR
Im Warenkorb ablegen    Jetzt kaufen und zur Kassa 

Zum Shop

Zahlungsmöglichkeiten

  • per offener Rechnung zusammen mit der Lieferung der Ware oder
  • per Kreditkarte

 

Sie haben weitere Fragen ?